Smart Life Cycle Management: Flotten länger nachhaltig nutzen

Unternehmerische Nachhaltigkeit bedeutet neben Zirkularität und der Wiederverwendung von Materialien auch Passgenauigkeit. In Bezug auf eine Intralogistikflotte heißt das, die Anzahl und Zusammenstellung der Flurförderzeuge so zu planen, dass alle Fahrzeuge der Flotte möglichst ausgelastet sind. Denn jeder Stapler, der ungenutzt im Lager steht, verbraucht wertvolle Materialien und Ressourcen und belastet so die Umwelt ebenso wie das Budget. Zur Passgenauigkeit gehört aber auch, alle Fahrzeuge möglichst lange zu nutzen – natürlich nur, solange diese ihren Job noch sicher und zuverlässig erledigen.

Das Ausnutzen des gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen spart Kosten und CO2

Prüfung auf Herz und Nieren

Da man einem Stapler von außen nicht immer ansieht, wie ‚fit‘ er noch ist, bietet STILL das Smart Life Cycle Management, mit dem sich sehr genaue Prognosen über den Zustand und die verbleibende „Lebenszeit“ eines Fahrzeugs ableiten lassen. Zur Anwendung kommt dies vor allem bei geleasten Fahrzeugen, deren Verträge bald auslaufen – unabhängig vom Hersteller. Die Datenerhebung erfolgt gemeinsam mit dem Kunden. Anschließend analysieren STILL Experten jedes einzelne Fahrzeug nach verschiedenen Kriterien und unterziehen es einer technischen Prüfung. Das Ergebnis ist eine definitive Empfehlung, ob sich eine Weiterverwendung lohnt oder nicht. „Insgesamt geht es um die passgenaue Verlängerung der Nutzungsdauer von Flotten – eben genau so lange, wie dies wirtschaftlich sinnvoll ist“, bringt es Steffen Meyn, Consultant – International Key Account Fleet Solutions, auf den Punkt.

Bewertung bis ins Detail

Bei STILL Geräten geht es noch einmal mehr in die Bewertungstiefe. So wird beispielsweise die neue Leasingrate berechnet – die sogenannte „Smart Life Cycle Management“-Leasingrate – und mit der alten Leasingrate sowie der Leasingrate für ein Neufahrzeug verglichen.

Weiterverwenden oder austauschen? Mit dem Smart Life Cycle Management von STILL erhalten Kunden eine fundierte Empfehlung

Bei Elektrofahrzeugen erfolgt zudem eine Bewertung der Batterie anhand ihres Alters und der Anzahl ihrer Ladezyklen. Denn die passgenaue Verlängerung der Nutzungsdauer von Bestandsfahrzeugen sollte auch eine mögliche Weiterverwendung der Batterie beinhalten. Bei Vertragsverlängerungen übernimmt STILL zudem das Risiko für die Batterie während der neuen Laufzeit. Durch die volle Ausschöpfung des Lebenszyklus von Fahrzeug und Batterie sparen Unternehmen Kosten und senken ihren CO2-Fußabdruck. Beides trägt zu einer positiven Ökobilanz bei.

Exaktes Weiterverwendungs- und Einsparkonzept

Auf Kundenwunsch stellt STILL weitere Analysen bereit, etwa im Rahmen eines KPI-Reportings zu auslaufenden Verträgen. Darunter fällt beispielsweise die Festlegung von passenden Beratungsintervallen, Laufzeitverlängerungen und anstehenden Gerätewechseln.

Das Smart Life Cycle Management liefert aufschlussreiche Datenanalysen etwa zur Auslastung der Flotte und ermöglicht den Vergleich von Leasingraten und die Bewertung von Batterien

So erhalten Unternehmen ein genau auf sie zugeschnittenes Weiterverwendungs- und Einsparkonzept. Selbstverständlich gehört dazu auch eine breite Auswahl an Bleisäure- oder Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge, deren Batterie in absehbarer Zeit ausgetauscht werden muss. „Es ist unser Anspruch, jedem Kunden eine Lösung zu bieten, die genau zu seinem Budget, seinen Anforderungen und individuellen Nachhaltigkeitszielen passt“, fasst Meyn den Ansatz von STILL zusammen.