Ziele und Kennzahlen

Auswahl der nachhaltigkeitsrelevanten Kennzahlen

Alle Kennzahlen und Daten finden Sie in den jeweiligen Kapiteln.

Umwelt 2024 2023 2022
ISO-14001-Zertifizierungsquote1 92 % 91 % 89 %
Energieeinsatz 673.072 GJ 704.729 GJ 689.477 GJ
Treibhausgasemissionen
(Scope 1 und 2)2
36.210 t CO2e 38.298 t CO2e 37.293 t CO2e
Treibhausgasemissionen
(Scope 3.3)2
10.609 t CO2e 10.405 t CO2e 10.038 t CO2e
Wasserentnahme 118.314 m3 121.130 m3 117.979 m3
Abfallaufkommen 27.532 t 26.074 t 25.245 t

  

Beschäftigte 2024 2023 2022
Anteil weiblicher Beschäftigter 15 % 14 % 14 %
ISO-45001-Zertifizierungsquote1 92 % 91 % 89 %
LTI (Lost Time Injuries)3 140 141 168
Unfallhäufigkeitsrate4 9,0 9,6 12,3

[1] Oder äquivalente Standards, bezogen auf alle Standorte
[2] Scope 1 und 2 marktbasiert, Scope 3.3 standortbasiert
[3] Anzahl berichteter Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten von einem vollen Arbeitstag oder mehr
[4] Unfallhäufigkeitsrate entspricht der Anzahl der Arbeitsunfälle der aktiven Belegschaft mit einer Ausfallzeit (≥ 1 Arbeitstag) im Verhältnis zu den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden; jeweils im Berichtszeitraum und normiert auf eine Million Arbeitsstunden

Führende Ziele

Die Nachhaltigkeitsziele von STILL entsprechen den führenden Zielen in der Nachhaltigkeitsstrategie der KION Group, die sich nicht nur auf Einzelmaßnahmen der Organisationseinheiten bezieht, sondern die Anstrengungen des gesamten Konzerns umfasst.

Konzernweite Ziele
Dimension Handlungsfeld Ziele Zieljahr
People Occupational health and safety Senkung der Unfallhäufigkeitsrate1 um 5 % pro Jahr (bezogen auf das jährliche obere Limit; langfristig: keine Arbeitsunfälle) jährlich
100 %-Zertifizierungsquote nach ISO 450012 (alle Standorte) 2024
KION HSE Assessment: durchschnittliche Erfüllungsquote des KION HSE Standards von 100 % (alle Standorte) 2027
Talent Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit auf einen Engagement Score von mindestens 75 und eine Teilnahmequote von mindestens 80 %, gemessen durch eine jährliche weltweite Mitarbeiterbefragung 2026
Keine Fälle von Nichteinhaltung der KION Group Mindestbeschäftigungsstandards laufend
Products Product and
solution sustainability
Streben nach einem elektrisch ausgerichteten Portfolio, inkl. batterie- und brennstoffzellenbetriebener Produkte, durch Steigerung des Anteils der jährlich verkauften elektrisch angetriebenen Fahrzeuge3 auf 92 % 2027
Erhöhung der Anzahl an Produkten mit verfügbarer Ökobilanz laufend
Erhöhung der Anzahl an Produkten mit Cradle-to-Cradle-Zertifizierung laufend
Product and solution safety Überprüfung des Handlungsfelds
Processes Climate and
energy
Absolute Reduzierung der THG-Emissionen
(Scope 1, 2, 3) in Tonnen CO2e4 im Vergleich zum Basisjahr 2021:
  • Near-term
Scope 1 und 2 um 4,7 % pro Jahr (linear)
Scope 3 um 2,8 % pro Jahr (linear)
2030
  • Long-term
Netto-Null-THG-Emissionen (Net Zero)
Scope 1, 2 und 3 um 100 %
Net Zero
bis 2050
Erhöhung des Anteils der Nutzung von erneuerbaren Energien5 im eigenen Betrieb laufend
Senkung der Energieintensität6 im eigenen Betrieb laufend
100 %-Zertifizierungsquote nach ISO 140012
(alle Standorte)
2024
Circularity Erhöhung der Quote an verwerteten
Abfällen im eigenen Betrieb auf ≥ 85 %
2030
Supply Chain  Erhöhung des Anteils der jährlichen Ausgaben von Tier-1-Direktlieferanten der Kategorie A mit geringem ESG-Risiko7 laufend
Sustainable governance EcoVadis-Bewertung Platin für die
KION Group und ausgewählte bewertete Tochtergesellschaften
2027
S&P Global Corporate Sustainability Assessment (CSA) Ergebnis der KION Group ≥ 70 Punkte 2027

[1] Unfallhäufigkeitsrate entspricht der Anzahl der Arbeitsunfälle der aktiven Belegschaft mit einer Ausfallzeit (≥ 1 Arbeitstag) im Verhältnis zu den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden; jeweils im Berichtszeitraum und normiert auf eine Million Arbeitsstunden
[2] ISO 45001, ISO 14001 oder gleichwertige Standards. Gemäß ursprünglich festgelegter Zieldefinition werden bei der Ermittlung ausgewählte Standorte, die in den beiden vorangegangenen Berichtszeiträumen neu eröffnet oder erworben wurden oder anderen im Voraus festgelegten Kriterien entsprechen, nicht berücksichtigt
[3] Anteil der elektrisch betriebenen Produkte im Segment ITS, gemessen an der Anzahl bestellter Stückzahlen (Auftragseingang) im Neugeschäft. Quelle: World Industrial Truck Statistics (WITS)/Fédération Européenne de la Manutention (FEM)
[4] Gemäß GHG Protocol und dem Ansatz operativer Kontrolle; Klassifizierung von Operating-Lease-Verträgen in der Kategorie 3.11 („Nutzung der verkauften Produkte“)
[5] Gemäß GHG Protocol und dem Ansatz operativer Kontrolle; Klassifizierung von Operating-Lease-Verträgen außerhalb der eigenen Betriebstätigkeiten; eingekaufte Energien aus erneuerbaren Quellen ohne Konkretisierung in den Verträgen, bei denen die zugrunde gelegten Bezugsquellen bekannt sind (z. B. aus Residualmixen für Strom) wird einbezogen
[6] Gemäß GHG Protocol und dem Ansatz operativer Kontrolle; Klassifizierung von Operating-Lease-Verträgen außerhalb der eigenen Betriebstätigkeiten; umfasst Energieverbrauch und Umsatzerlöse der KION Group ohne Einschränkung auf Tätigkeiten in klimaintensiven Sektoren
[7] Niedrig-Risiko-Lieferanten bezogen auf Branchen-, Waren-, Länder- sowie individuelle Lieferantenrisiken im Bereich Nachhaltigkeit